So geht´s:

Boden vorbereiten
Direktsaat im Frühjahr (bis Ende April) oder im Herbst (bis Ende September). Die Wildpflanzen mögen magere Böden (wenig Nährstoffe). Zum Abmagern reine Pflanzenkohle einbringen (mind. 500g pro m²). So werden Nährstoffe gebunden. Vor dem Ausbringen ein feinkrümliges Saatbett schaffen.
Aussaat
Zum leichteren Ausbringen die Samen mit Sand mischen. Er sorgt dafür, dass die Samen sich gut verteilen lassen und sie nicht zu eng nebeneinander liegen. Die mit Sand gestreckten Samen auf die Erde streuen und andrücken. Niemals mit Erde bedecken!

Pflege
Die Wildpflanzen sind sehr robust, du musst dein Beet also nicht so häufig gießen. Lieber selten, aber reichlich gießen. Wildpflanzen mögen es mager und brauchen daher keine Düngung. Garten Summerland ist pflegeleicht. Am besten bleiben die welken Stängel und Samenstände über den Winter stehen.
1x säen - immer bunt
Es handelt sich bei der Mischung um mehrjährige und sich selbst versamende einjährige heimische Wildpflanzen. So musst du dein Wildpflanzenbeet nur einmal anlegen und kannst dich jedes Jahr auf eine bunte Blütenpracht freuen.
Damit die Wildpflanzen auch an deine Region angepasst sind, sind unsere Mischungen in Nord, Ost, Süd und West aufgeteilt. Die Mischungen der verschiedenen Regionen enthalten unterschiedliche Wildpflanzenarten.

Welche Pflanzen sind genau enthalten?
Nord:
Schwarznessel, Nesselblättrige Glockenblume, Wiesen-Schaumkraut, Nickende Distel, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Wegwarte, Kleinköpfiger Pippau, Wilde Möhre, Wilde Karde, Gemeiner Natternkopf, Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Wiesen-Margerite, Moschus-Malve, Echte Kamille, Klatschmohn, Wiesen-Schlüsselblume, Färber-Resede, Rote Lichtnelke, Teufels-Abbiss, Rainfarn, Wiesen-Bocksbart, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Vogelwicke
Ost:
Acker-Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Wiesen-Schaumkraut, Nickende Distel, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Wegwarte, Wilde Möhre, Wilde Karde, Gemeiner Natternkopf, Acker-Witwenblume, Fettwiesen-Margerite, Moschus-Malve, Echte Kamille, Klatschmohn, Gelbe Resede, Färber-Resede, Rote Lichtnelke, Teufels-Abbiss, Rainfarn, Wiesen-Bocksbart, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze
Süd:
Schwarznessel, Acker-Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Wiesen-Schaumkraut, Nickende Distel, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Wegwarte, Acker-Rittersporn, Kleinköpfiger Pippau, Wilde Möhre, Karthäusernelke, Wilde Karde, Gemeiner Natternkopf, Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Fettwiesen-Margerite, Moschus-Malve, Klatschmohn, Wiesen-Schlüsselblume, Gelbe Resede, Färber-Resede, Rote Lichtnelke, Teufels-Abbiss, Rainfarn, Wiesen-Bocksbart, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Vogelwicke
West:
Nesselblättrige Glockenblume, Nickende Distel, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Wegwarte, Kleinköpfiger Pippau, Wilde Möhre, Karthäusernelke, Wilde Karde, Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Fettwiesen-Margerite, Moschus-Malve, Echte Kamille, Klatschmohn, Wiesen-Schlüsselblume, Rote Lichtnelke, Teufels-Abbiss, Rainfarn, Wiesen-Bocksbart, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Vogelwicke

Garten Summerland
Unterstütze die Nützlinge in deinem Garten
Heimische Insekten sind auf regionale Pflanzen spezialisiert. Mit unserer regionalisierten Saatgutmischung gibst du ihnen genau das und so förderst so die heimische Insektenwelt. Oft kannst du danach sogar Insekten entdecken, die du vorher noch nie in deinem Garten gesehen hast 🐝
Häufig gestellte Fragen
Unsere Mischung ist an die Wildpflanzen deiner Region angepasst – ob Nord, Ost, Süd oder West. So unterstützt du gezielt die heimische Insektenwelt.
Viele Wildbienen und andere Insekten sind auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert. Nur mit passenden heimischen Arten kannst du sie wirklich fördern.
Du kannst im Frühjahr bis Ende April oder im Herbst bis Ende September säen. Im Herbst freuen sich viele Arten sogar besonders auf den Kältereiz.
Eine Packung reicht für 10 m². Für größere Flächen einfach entsprechend mehr Packungen verwenden.
Ja, ein feinkrümeliges Saatbett ist wichtig. Vorher Boden lockern, größere Pflanzenreste entfernen und bei Bedarf mit Pflanzenkohle abmagern.
Wildpflanzen mögen magere Böden. Pflanzenkohle bindet überschüssige Nährstoffe, ohne den Boden zu belasten – ideal für eine nachhaltige Blühfläche.
Am einfachsten mischst du die Samen mit Sand und streust sie gleichmäßig auf die Erde. Dann leicht andrücken – nicht mit Erde bedecken!
Nur anfangs regelmäßig wässern, damit die Keimung gelingt. Danach lieber selten, aber kräftig. Wildpflanzen kommen gut mit Trockenheit zurecht.
Ja! Es sind sowohl mehrjährige als auch einjährige, sich selbst versamende Arten enthalten. So entsteht ein langfristiges, lebendiges Blütenmeer.
Sehr pflegeleicht: Im Herbst einfach die Pflanzen stehen lassen. Die Samenstände bieten Nahrung & Schutz für Insekten – Rückschnitt erst im zeitigen Frühjahr.